Momentan keimt einmal mehr die Debatte um Sinn und Zweck von Open Access auf. Auf der einen Seite steht Professor Bernhard Kempen, Präsident des Deutschen Hochschulverbands. Er beschreibt in einem Gastbeitrag in der FAZ vom 25.01.2018, warum aus seiner Sicht Open Access in vielen Bereichen nicht der richtige Weg zur Veröffentlichung von wissenschaftlichen Erkenntnissen ist.
Dem stellt Thomas Hartmann in einem Beitrag zu einem Sammelband , dem Praxishanbuch Open Access , überzeugende Argumente für O A an http://pubman.mpdl.mpg.de/pubman/item/escidoc:2452719:4/component/escidoc:2452718/1f_Hartmann-FinaleVerlagsversion_06-2017%20Copy.p
Nächste Woche berichte ich von den weiteren Vorbereitungen auf das Inkrafttreten des UrhWissG am 01.03.2018. Dann werden auch neue Richtlinien der Universität zu Köln zum Einsatz von Ilias, dem LernManagementSystem der UzK, und entsprechende Best Practice Hinweise veröffentlicht. Sollten Sie zwischendurch Fragen oder Hinweise zu den Themengebieten haben, wenden Sie sich an ohinte (at) uni-Koeln.de